Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Lunchkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Nicola Matteis Jr.: Ballo; Accentus Austria, Leitung: Thomas Wimmer George Frederick Pinto: Sonatina Nr. 1 G-Dur, op. 4,1; Marek Toporowski, Hammerklavier William Corbett: Concerto B-Dur, op. 8,7; Orquestra Barroca Casa da Música, Leitung: Andreas Staier Catharina Pratten: Fantasia on Malbrook; Ulrich Wedemeier, Gitarre Henry Purcell: Suite, aus der Masque "The Fairy Queen"; Harmony of Nations, Leitung: Alfredo Bernardini

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

4. Sonntag nach Trinitatis Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eriks Esenvalds: Ubi caritas; The Choir of Trinity College Cambridge, Leitung: Stephen Layton Augustin Pfleger: Erbarm dich mein, Vokalkonzert für den 4. Sonntag nach Trinitatis; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Giovanni Battista Fontana: Sonate Nr. 18, in der Bearbeitung für Violine, Zink, Posaune und Basso continuo; Le Concert Brisé, Leitung: William Dongois Johannes Eccard: Der Zacharias ganz verstummt; Opella Musica; Ensemble Noema Leipzig, Leitung: Gregor Meyer Marc-Antoine Charpentier: Canticum Zachariae, Motette; Le Concert Spirituel, Leitung: Hervé Niquet Sébastien de Brossard: Sonate a-Moll; La Nuova Musica, Leitung: David Bates Christoph Bernhard: Missa super "Christ unser Herr zum Jordan kam", Kurzmesse; Bart Jacobs, Orgel; Vox Luminis, Leitung: Lionel Meunier Johann Sebastian Bach: Christ unser Herr zum Jordan kam, BWV 7, Kantate zum Fest Johannes des Täufers; Daniel Taylor, Altus; Charles Daniels, Tenor; Stephan MacLeod, Bass; Montréal Baroque, Leitung: Eric Milnes Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

ARD Sommerserie - "Wofür ich lebe: Fußball" Von Antje Dechert Produktion: BR 2024

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Darius Milhaud zum 50. Todestag Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Kleinbürger, Genie, Antisemit Der Fall Louis-Ferdinand Céline Von Christoph Vormweg Produktion: WDR 2024

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

23. Juni 1504 - Götz von Berlichingen verliert seine rechte Hand Von Irene Dänzer-Vanotti

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Vom Wind verweht (5/8) Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Die Prissy Edition Regie: Jörg Schlüter und Judith Lorentz Produktion: WDR 2021

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Antje Hollunder Klangkosmos NRW 2024 Klassische persische Musik und Sufi-Gesänge aus Pakistan Das Rokhs Quartet aus dem Iran verzaubert in der Reihe Klangkosmos NRW das Publikum in der Düsseldorfer Jazz-Schmiede mit klassisch persischer Musik. Mystische Sufi-Gesänge aus dem pakistanischen Gilgit-Baltistan gibt es dort vom Meher Angez Trio. Seit über 20 Jahren bringt die Konzertreihe Klangkosmos NRW ausgefallene Künstler:innen aus aller Welt nach Deutschland, die über mehrere Wochen die spannenden Musiktraditionen ihrer Heimatländer in vielen Städten Nordrhein-Westfalens aufführen. In der aktuellen Spielzeit begeisterten die vier iranischen Musiker:innen des Rokhs Quartet die Konzertbesuchenden im Februar mit zwei Suiten, in denen sie in traditioneller Spielart auf klassischen persischen Instrumenten höchst kunstvoll Gedichte weltberühmter Dichter des Mittelalters wie Hafez, Rumi und Jami vertonten aber auch Musik aus dem 19. Jahrhundert spielten. Im Mai ist mit Meher Angez die erste und einzige Sufi-Sängerin aus Pakistans Region Gilgit-Baltistan in verschiedenen Städten NRW zu erleben. In Begleitung ihrer Tochter, die zu den weltweit wenigen professionellen Tabla-Spielerinnen zählt und einer Meisterin der altüberlieferten Laute Charda-Hunzai-Rubab, stimmte die hochgeschätzte pakistanische Sängerin über Ginans epische Gedichte an, in denen es um göttliche Liebe geht, Kosmologie, Rituale, ethisches Verhalten und Meditation und die seit dem 12. Jahrhundert stark von der Kultur der Ismailiten geprägt sind. Rokhs Quartet; Meher Angez Trio Aufnahmen vom 6. März und 15. Mai aus der Jazz-Schmiede, Düsseldorf

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Neue Musik

Mit Roman Podeszwa Soundrealities Videogames als akustisches Habitat WDR 3 Studio Neue Musik Hier stehen die Komponist:innen von heute im Fokus. Oft im Dialog mit den Künstler:innen selbst präsentiert WDR 3 exklusive Neuproduktionen, rare Mitschnitte, musikalische Trends und ästhetische Debatten. Mit Neuer Musik näher dran an den Themen unserer Zeit.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Gottlieb Naumann: Ouvertüre zu "Gustaf Wasa"; Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp Johann Christian Bach: Quintett G-Dur; Leipziger Bach-Collegium Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81; Staatskapelle Dresden, Leitung: Kurt Sanderling Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:37; Ragna Schirmer, Klavier Franz Liszt: Faust-Sinfonie; Peter Dvorský, Tenor; Männerchor des MDR; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi ab 02:03: Claude Debussy: Pelléas et Mélisande, Konzert-Suite; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur, KV 284; Fazil Say, Klavier Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur; Liana Gourdjia; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Zsolt Nagy Georg Friedrich Händel: Arie des Alceste "Son qual stanco pellegrino", aus der Oper "Arianna in Creta"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Sol Gabetta, Barockvioloncello; Cappella Gabetta, Leitung: Andrés Gabetta Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur; Orpheus Chamber Orchestra ab 04:03: Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinsonate F-Dur; Dmitri Makhtin, Violine; Boris Berezovsky, Klavier Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll, op. 50; Heinrich Schiff; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Johann Friedrich Reichardt: Ouvertüre zu "Erwin und Elmire"; Staatskapelle Weimar, Leitung: Peter Gülke Jean Sibelius: 2 Stücke, op. 87; Leonidas Kavakos, Violine; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Juhani Lamminmäki Ludwig van Beethoven: Klaviersonate F-Dur, op. 10,2; Stephen Kovacevich William Herschel: Sinfonie Nr. 14 D-Dur; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo brillant Es-Dur, op. 29; Ronald Brautigam; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Franz Adolf Berwald: Septett B-Dur; Donna Agrell, Fagott; Lorenzo Coppola, Klarinette; Teunis van der Zwart, Horn; Marc Destrubé und Franc Polman, Violine; Yoshiko Morita, Viola; Albert Brüggen, Violoncello; Robert Franenberg, Kontrabass Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell