Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6 Alban Berg Quartett Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur op. 3 Nr. 12 Rachel Podger (Violine) Brecon Baroque Ludwig van Beethoven: Allegretto aus der Sinfonie Nr. 6 F-Dur Martha Argerich, Theodosia Ntokou (Klavier) Florence Price: Andante ma non troppo aus der Sinfonie Nr. 3 c-Moll The Women's Philharmonic Leitung: Apo Hsu Gustav Holst: "Six Morris Dance Tunes" London Festival Orchestra Leitung: Ross Pople Johann Nepomuk Hummel: Finale aus dem Septett C-Dur op. 114 Consortium Classicum

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Johann Georg Schürer: Sinfonia aus der Serenata "La Galatea" Collegium 1704 Leitung: Václav Luks Emilie Mayer: 3. Satz Scherzo aus dem Klaviertrio d-Moll Klaviertrio Hannover Pablo de Sarasate: Romanza andaluza für Violine und Orchester Gil Shaham (Violine) Orpheus Chamber Orchestra Aleksandr Tsfasman: Lyrische Rumba Gottlieb Wallisch (Klavier) Niccolò Jommelli: 1. Satz Allegro aus dem Flötenkonzert D-Dur Carlo Ipata (Flöte) Auser Musici Russ Morgan: You're nobody 'til somebody loves you Jamie Cullum (Gesang) und Ensemble Louise Farrenc: Etüde Nr. 22 f-Moll aus op. 26 Konstanze Eickhorst (Klavier) Antonio Vivaldi: Fuga da Capella aus der Flötensonate g-Moll RV 58, bearbeitet für Jazz-Trio Daniel Schnyder (Saxophon) Kenny Drew jr (Klavier) David Taylor (Posaune) Dmitrij Schostakowitsch: Tanz Nr. 1 aus der Jazz Suite Nr. 2 Königliches Concertgebouw Orchester Leitung: Riccardo Chailly Toshio Masuda: Alone theme aus der Musik zu "Naruto" (Anime-Serie) Esther Abrami (Violine) Philharmonisches Orchester Prag Leitung: Ben Palmer Sergej Ljapunow: Tanz der Elfen, Etüde op. 11 Nr. 11 Florian Noack (Klavier) Marcos Valle: So nice (Summer samba) Britta-Ann Flechsenhar Trio Alessandro Marcello: 3. Satz Presto aus dem Oboenkonzert d-Moll op. 1 François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Matthias Stich: Inominável beleza Matthias Stich (Saxofon) Armin Krüger (Gitarre) Jochen Hank (Perkussion) Jacques Offenbach: Cancan aus der Operette "Orpheus in der Unterwelt" Daniel Hope (Violine) Zürcher Kammerorchester Yann Tiersen: L'après midi, Musik aus dem Film "Die fabelhafte Welt der Amelie" Yann Tiersen (Klavier) Johann Friedrich Fasch: 1. Satz aus dem Blockflötenkonzert F-Dur FWV L:F6 Stefan Temmingh (Blockflöte) Capricornus Consort Basel Eric Sandström: Sommar, sommar, sommar Jan Lundgren Trio 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 01.07.1902: Kaiser Wilhelm II. führt die Sektsteuer ein Von Clemens Hoffmann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Was Schwerhörigen hilft - Neue Technik und Selbstbewusstsein Feature Von Jan Teuwsen Schlecht hören heißt oft: nicht dazugehören. Mit Schwerhörigkeit steigt das Risiko für Isolation, Depression und Demenz. Trotzdem überspielen viele Betroffene erste Anzeichen aus Scham. Nur wenige steuern mit Hörgeräten gegen. Doch einen Sprung an Lebensqualität leistet nicht allein die Technik. Wer offen mit seinen Höreinschränkungen umgeht, hilft dem Gegenüber, bewusster zu kommunizieren - und kann selbst besser teilhaben. Denn schlecht hören wirkt sich auf Körper, psychisches Wohlbefinden und soziales Miteinander aus. Wie entsteht Schwerhörigkeit und was hilft? (SWR 2023/2024)

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Charlotte, Emily und Anne - Die Brontë Schwestern(1/5) Bildung Mit Antonie von Schönfeld Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Percy Grainger: "Country Gardens" City of Birmingham Orchestra Leitung: Simon Rattle Bernard Herrmann: "Prelude" aus "Jane Eyre", Filmmusik (1943) Slovak Radio Symphony Orchestra Leitung: Adriano John Foulds: "The Dream of Morven" aus Music-Pictures Group VI (Gaelic Melodies) op. 81 Kathryn Scott (Klavier) John Foulds: "Merry Macdoon" aus Music-Pictures Group VI (Gaelic Melodies) op. 81 Kathryn Scott (Klavier) John Wilbye: "Weep, weep, mine eyes" The King' s Singers Joseph Haydn: "Long life shall Israel' s King behold, Psalm für 3-stimmigen gemischten Chor, Violoncello und Orgel Hob. XXIII: Nachtrag e Psalmodey The Parley of Instruments Leitung: Peter Holman Benjamin Britten: "Cuckoo!" aus Friday Afternoons op. 7 New London Children' s Choir Alexander Wells (Klavier) Leitung: Ronald Corp Benjamin Britten: "A tragic story" (Thackeray) aus Friday Afternoons op. 7 New London Children' s Choir Alexander Wells (Klavier) Leitung: Ronald Corp Paul Gordon: "The Orphan" und "Children of God" aus "Jane Eyre" Marla Schaffel - Jane Eyre Don Richard - Mr. Brocklehurst Marguerite MacIntyre - Mrs. Scatchered Gina Ferrall - Mrs. Reed Orchester u. Sänger-Ensemble Leitung: Steven Tyler Benjamin Britten: "Hankin Booby" aus Suite on English Folk Tune: A Time there was op. 90 City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Simon Rattle Anonymous: "Óró mhór a mhóirín" (The Goroum) Robert Getchell (Tenor) Les Musiciens des Saint-Julien Francois Lazarevitch (Flöte) Stefano Rocco (Barockgitarre) "Beim Schreiben kann man nicht immer daran denken, was 'elegant' und 'charmant' und 'weiblich' ist", findet Charlotte Brontë. Sie, Emily und Anne sind die wohl berühmtesten Schwestern in der Literaturgeschichte - drei Pfarrerstöchter, die Unglaubliches wagen: Sie schreiben! Ausgerechnet von "gentle Anne", der jüngsten, stammen die ersten feministischen Romane der englischen Literatur. Wir streifen mit den Brontës durch ihre Literatur und durch die raue Landschaft Yorkshires. Tauchen ein in das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit und folgen den Spuren, die ihre Dichtung in der Musik hinterlässt. (SWR 2020)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Ines Pasz Hörbuch-Tipp Christian Brückner und das wilde Jazzorchester Score Snacks Chocolade Musikinstrumente der Welt Die pakistanische Benju Lars-Erik Larsson: Serenade Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Sebastian Tewinkel Anton Karas: Musik zum film "Der dritte Mann", bearbeitet Quattrocelli José de Nebra: "Iphigenia en Tracia", Seguidilla Nils Mönkemeyer (Viola) & Ensemble Joseph Haydn: Sinfonie Nr.55 Es-Dur Heidelberger Sinfonier Leitung: Johannes Klumpp William Byrd: Lullaby, my sweeit little baby Claudia Baransky (Sopran) Mikhail Timoshenko (Bariton) Delian Quartett Giovanni Porta: Sinfonia D-dur Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Erik Satie: aus "Trois morceaux en forme de poire" Alexandre Tharaud (Klavier) Éric Le Sage (Klavier) Francis Lai: "Un homme et une femme" Gautier Capuçon (Violoncello) Jérôme Ducros (Klavier) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Lionel Bringuier Sergej Rachmaninow: Vocalise, bearbeitet Katharina Konradi (Sopran) Trio Gaspard Kurt Weill: Tango-Ballade aus "Dreigroschenmusik" Ensemble Modern Leitung: HK Gruber Edvard Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 2, op. 55 City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Kreuznach Klassik - Belcea Quartet Mitglieder des Belcea Quartet: Suyeon Kang (Violine) Krzysztof Chorzelski (Viola) Antoine Lederlin (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Präludium und Fuge für Streichtrio KV 404a Nr. 5 Bearbeitung aus der Triosonate c-Moll BWV 526 von Johann Sebastian Bach Ernst von Dohnányi: Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10 (Konzert vom 17. März 2024 im Haus des Gastes, Bad Kreuznach) Igor Strawinsky: Sonate für Klavier fis-Moll Alexej Gorlatch (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für Streichtrio Es-Dur KV 563 (Konzert vom 17. März 2024 im Haus des Gastes, Bad Kreuznach) Leidenschaft, gepaart mit Präzision, unerhörter Expressivität und purer Emotionalität zeichnen die Konzerte des Belcea Quartet aus. Die eigene Stiftung hat das Ziel, die Literatur für diese Besetzung zu erweitern und junge Quartette durch gemeinsame Probenarbeit zu unterstützen. Wenn die Primaria infolge einer Handverletzung ausfällt, springen spontan ihre Kollegen ein - wie in Bad Kreuznach, wo das Publikum mit einem herausragenden Streichtrio-Programm mehr als entschädigt wurde.

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Von Bonn nach Berlin - hat sich der Umzug der Hauptstadt gelohnt? Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine, Journalist, die WELT Birgit Homburger, ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Hartmut Palmer, Autor und Journalist Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1999, fand die letzte Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn statt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist das gelungen?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Faraj Suleiman: Akka-Safad Faraj Suleiman Jules Martinet Alberto Malo Faraj Suleiman: Unsolved cube Faraj Suleiman

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Mainzer Komponistenportrait HK Gruber Philharmonisches Staatsorchester Mainz Frank Dupree (Klavier) Leitung: HK Gruber Igor Strawinsky: "Feu d'artifice", Fantasie für Orchester op. 4 HK Gruber: Konzert für Klavier und Orchester George Gershwin: Prélude für Klavier Nr. 1 Allegro ben ritmato e deciso Claude Debussy: "Feux d'artifice" aus "Préludes für Klavier" Band 2 HK Gruber: Kurzgeschichten aus dem Wiener Wald Symphonische Szenen aus der Oper "Geschichten aus dem Wiener Wald" Nr. 1 Introduktion und Lied von der Wachau. Allegro Nr. 2 Walzer-Splitter. Allegro Nr. 3 Bengalisches Feuer. Larghetto Nr. 4 Wie im Fluge. Larghetto Nr. 5 Variationen über den Choral "Wen Gott liebt, den straft er" und Nachspiel. Allegretto Nr. 6 Gebet. Largo Nr. 7 Polka infernale. Allegretto (Konzert vom 27. Januar 2024 im Staatstheater Mainz) Gesang und Moderation: HK Gruber Ueli Wiget (Klavier) Kurt Weill: Berlin im Licht - Song Hanns Eisler: Ballade von der Krüppelgarde Bei der Kanone dort Rückkehr zur Natur Kurt Weill: Zu Potsdam unter den Eichen Hanns Eisler: Bankenlied Wohltätigkeit Ballade von den Säckeschmeißern Kurt Weill: Morgenchoral des Peachum aus "Die Dreigroschenoper" Lotterieagents Tango aus "Der Silbersee" Die Muschel von Margate, Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens aus "Die Dreigroschenoper" (Veranstaltung vom 28. Januar 2024, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz) Das Mainzer Komponistenportrait 2024 war Ende Januar HK Gruber gewidmet. Der Österreicher feiert seit nunmehr fünf Jahrzehnten international große Erfolge als Komponist, Dirigent und Chansonnier und "steht auf unterhaltsame Weise quer zum Neue-Musik-Betrieb", wie die FAZ über sein Schaffen schrieb. In der Tat verabscheut er es ebenso, in Schubladen eingeordnet zu werden, wie auf das Komponieren in tonalen Strukturen verzichten zu müssen, nur um ideologischen Dogmen der Szene zu genügen. Hingegen liebt er künstlerische Individualität, freie kreative Entfaltung und sein Publikum - und das liebt ihn, wie der große Zuspruch beim Portrait-Wochenende in Mainz zeigte.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Von Bonn nach Berlin - hat sich der Umzug der Hauptstadt gelohnt? Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine, Journalist, die WELT Birgit Homburger, ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Hartmut Palmer, Autor und Journalist Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1999, fand die letzte Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn statt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist das gelungen?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Ches Smith: Unyielding daydream welding Winter sprung Ches Smith

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Charlotte, Emily und Anne - Die Brontë Schwestern(1/5) Bildung Mit Antonie von Schönfeld (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VIIb/2 Nicolas Altstaedt (Violoncello) Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Kammerakademie Potsdam Leitung: Paul Meyer Johannes Brahms: "Schicksalslied" op. 54 Rundfunkchor Berlin Berliner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll BWV 808 Simone Dinnerstein (Klavier) Ferruccio Busoni: Violinkonzert D-Dur op. 53a Frank Peter Zimmermann (Violine) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Georges Bizet: Sinfonie C-Dur Orchestre National de L'ORTF Leitung: Jean Martinon Christoph Willibald Gluck: "La clemenza di Tito", Arie des Sesto aus dem 2. Akt Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Bernhard Forck Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 10 Wiener Philharmoniker Leitung: Myung-Whun Chung Moritz Moszkowski: "Deutsche Reigen" op. 25 Gérard Wyss, Ulrich Koella (Klavier) Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur The English Concert Leitung: Trevor Pinnock

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur op. 81b Ab Koster, Knut Hasselmann (Naturhorn) L'Archibudelli Fanny Hensel: Sonate g-Moll Kyra Steckeweh (Klavier) Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert F-Dur BWV 169/49 Burkhard Glaetzner (Oboe) Mitteldeutscher Bach Konvent