Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Radionacht Information

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastorin Susanne Richter, Hamburg Evangelische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 50 Jahren: Bundestag gibt grünes Licht für Umweltbundesamt in West-Berlin

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Agenda

Konsum in aller Öffentlichkeit Wie Köln einen Umgang mit der offenen Drogenszene sucht Live vom Neumarkt in Köln Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Zero-Day in Südwestfalen (3/5) Cyber-Spur ins Ausland

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zur Diskussion

Wie kann Frieden gelingen? Hören 47:29Hören 47:29

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

Mittellos, aber meinungsstark: Katholische Minderheit in Skandinavien Von Simon Berninger Ohne die Kirche in Deutschland wäre der Katholizismus in Skandinavien kaum zu denken: Die deutschen Bischöfe finanzieren die Kirche im Norden, wo der Katholizismus nach der Reformation lange verboten war. Offizielle Amtssprache der nordischen Bischofskonferenz ist bis heute Deutsch. Doch trotz der Abhängigkeit kritisieren die nordischen Bischöfe die deutschen Amtskollegen für ihre Reformvorstöße.

20.30 Uhr
Lesezeit

Sasa Stanisic liest aus "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" (2/2) Sasa Stanisic führt uns in seinem neuen Erzählband "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" an Orte, an denen plötzlich das nicht Erwartbare möglich scheint: den schwierigeren Weg zu gehen, eine unübliche Wahl zu treffen oder die eine gute Lüge auszusprechen. So wie die Reinigungskraft, die beschließt, mit einer Bürste aus Ziegenhaar in der Hand, endlich auch das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. So wie der Justiziar, der bereit ist zu betrügen, um endlich gegen seinen achtjährigen Sohn im Memory zu gewinnen. Und so wie der deutsch-bosnische Schriftsteller, der zum ersten Mal nach Helgoland reist, nur um dort festzustellen, dass er schon einmal auf Helgoland gewesen ist.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder The Art of Liedermaching. Von Götz Widmann bis Miss Allie Von Anja Buchmann Manch eine nennt sich Singer-Songwriterin, manch einer Liedermacher, der nächste vielleicht Musikcomedian - in Abgrenzung zu früheren Polit-Barden tauchte Anfang der 90er auch der hübsch-denglische Begriff "Liedermaching" auf. Jedenfalls gibt es innerhalb der Kabarett und Comedyszene diejenigen, die sich mit der Gitarre auf die Bühne stellen und Lieder singen. Meist lustige Lieder. Künstlerinnen und Künstler, die sowohl auf Kleinkunst-Bühnen als auch bei Song Festivals auftreten. Die erstmal Musik machen und diese dann zunehmend mit humorigen Zwischenmoderationen ausgestalten. Künstlerinnen und Künstler wie Miss Allie, Jakob Heymann, Dagmar Schönleber, Götz Widmann, Quichotte oder Martina Schwarzmann. Mit unterschiedlichen Anteilen von Geplauder und Gesang, mit sehr eigenen Stimmen und Stilen, mit abstrusen Fantasien und schrägen Alltagsgeschichten in Liedform.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielweisen

Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Dein RIAS-Kammerchor Am Mikrofon: Julia Kaiser Seit knapp zwei Jahren ist sie an Bord und es scheint, als hätte sich der international gefeierte Kammerchor mit ihr ein Geschenk gemacht: Mit Johanna Bastian hat er sich eine Spezialistin ins Team geholt, die die Vermittlungsarbeit des Ensembles auf den neuesten Stand bringen soll, vor allem am Heimatstandort Berlin. "Klingende Bilder" hat die Musikvermittlerin in Kooperation mit der hauptstädtischen Gemäldegalerie erfunden. Die Sängerinnen und Sänger entdecken mit ihr, was ein Konzertbesuch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung bedeutet. Gemeinsam mit Studierenden der Universität der Künste steigern sie die Vielgestalt von Projekten, mit denen die Musik des RIAS Kammerchors ein Publikum jeden Alters erreichen kann.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Zur Diskussion

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr