Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Fazit

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastorin Susanne Richter, Hamburg Evangelische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 20 Jahren: Schuldspruch für den belgischen Mädchenmörder Marc Dutroux Marc Dutroux ist ein belgischer Mörder und Vergewaltiger. Er sitzt im Gefängnis. Doch das eklatante Versagen von Polizei und Behörden und das mysteriöse Sterben von Zeugen brachten die belgische Gesellschaft zum Verzweifeln.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Hadsch 2024: Mehr als zwei Millionen Menschen pilgern nach Mekka Zum zweiten Mal findet die große islamische Pilgerfahrt wieder ohne Corona-Auflagen statt. In Mekka werden zum Hadsch 2024 mehr als zwei Millionen Gläubige erwartet - doch Sorgen bereitet erneut das Wetter, denn es soll bis zu 48 Grad heiß werden. Islamischer Religionsphilosoph: Muslime sollten den Hadsch boykottieren Ahmad Milad Karimi ist Professor für islamische Philosophie an der Universität Münster. Im Live-Interview erläutert er, warum er alle Musliminnen und Muslime dazu aufgerufen hat, die Pilgerfahrt nach Mekka zu boykottieren - obwohl diese im Islam als religiöse Pflicht gilt. Synodaler Ausschuss: Der katholische Reformprozess geht weiter Im Mainz hat sich am Wochenende der Synodale Ausschuss der katholischen Kirche in Deutschland getroffen. Er soll die Arbeit des Synodalen Weges fortführen und einen Synodalen Rat vorbereiten, der dann Reformen umsetzen könnte. Ein Prozess, der vom Vatikan kritisch beobachtet wird. Am Mikrofon: Christian Röther

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern "Auswahlwehrdienst" für die Bundeswehr - überzeugend oder halbgar? Gesprächsgäste: Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Falko Droßmann, SPD, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages Serap Güler, CDU, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages Am Mikrofon: Jasper Barenberg Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Eine zusätzliche Solaranlage erhöht die Stromausbeute

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Otto Basil: "Wenn das der Führer wüsste" Neuauflage (Milena Verlag, Wien) Ein Beitrag von Marie Schoeß Giosuè Calaciura: "Ich, der Sohn" Aus dem Italienischen von Judith Krieg (Edition Converso, Karlsruhe) Ein Beitrag von Julia Schröder Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

D-Day - Der Anfang vom Ende der Dinosaurier Von Dagmar Röhrlich (Wdh. v. 1.1.2021) Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Dieser Einschlag hat, so die in den 1980er-Jahren von Luis und Walter Alvarez vorgebrachte Hypothese, das fünfte und bislang jüngste Massenaussterben der Erdgeschichte ausgelöst. Er traf in ein flaches Meer, dort, wo heute die Halbinsel Yucatán liegt. Das löste eine Kette katastrophaler Geschehnisse aus, die das Schicksal der Dinosaurier besiegelten. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was passiert ist - von der letzten Sekunde des Erdmittelalters bis zu dem Moment, als sich die neue Welt aus den Trümmern der alten erhob.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Zero-Day in Südwestfalen (1/5) Hacker-Alarm bei Nacht

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Matthew Desmond: "Armut. Eine amerikanische Katastrophe", Rowohlt Polaris Verlag Ted Conover: "Cheap Land Colorado. Überleben am Rand der USA", Droemer Knaur Verlag Michael Mann: "Über Kriege", Hamburger Edition Maria-Sibylla Lotter: "Schuld und Respekt. Über die Praxis von Vergeltung und Versöhnung", Suhrkamp Verlag Yascha Mounk: "Im Zeitalter der Identität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee", Klett-Cotta Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

a cappella Festival Leipzig 2024 Inspiriert von der Sixtinischen Kapelle Werke von Palestrina, Morales, Carpentras, u.a. The Tallis Scholars Leitung: Peter Phillips Aufnahme vom 4.5.24 aus der Thomaskirche, Leipzig Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner Als der junge Musiker Peter Phillips vor 51 Jahren die Tallis Scholars gründete, waren a cappella auftretende Kleinensembles noch eine Seltenheit. Die zehnköpfige Gruppe aus Oxford hat seither maßgeblich dazu beigetragen, diesen Ansatz zu popularisieren. Mit ihrem ohne Vibrato dargebotenen, ungeheuer klaren Gesang geistlicher Renaissancemusik wurde sie stilbildend. Nun kamen die Engländer anlässlich des a cappella Festivals erstmals nach Leipzig. In der Thomaskirche präsentierten sie Werke von Komponisten, die an der Sixtinischen Kapelle in Rom wirkten. Sätze aus mehreren Messen von Palestrina lösten sich mit Lamentationen und Motetten anderer Komponisten des 16. Jahrhunderts ab. Den Höhepunkt bildete die für Rom entstandene berühmte Psalmvertonung Gregorio Allegris, sein "Miserere".

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr