Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastorin Susanne Richter, Hamburg Evangelische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 80 Jahren: Die deutsche V2-Rakete erreicht Rekordhöhe und den Weltraum

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Viele Deutsche haben in der Pandemie gespart. Viele schon mit Blick aufs Alter. Derzeit geht der Trend in Richtung der "sicheren Häfen": festverzinsliche Sparkonten, Bausparverträge und Bundesanleihen - zum Beispiel. Wie findet man bei der Geldanlage die richtige Balance zwischen Sicherheit und Risiko? Wann ist es besser, scheibchenweise zu sparen, wann besser, größere Beträge auf einmal anzulegen? Nach welchen Kriterien lässt sich entscheiden, ob und welche Anteile der Sparsumme auf ein Festgeldkonto, in Immobilien oder (risikoreichere) Aktien gehören? Rechnen sich Sonder-Einzahlungen in die deutsche Rentenversicherung? Wie finden Sie überhaupt heraus, wieviel Geld Sie im Alter benötigen, zum Beispiel, um Ihre Rentenlücke zu schließen? Und last, but not least: Wie löst man später, wenn man an sein Geld ran will, sein Aktiendepot oder Fonds Stück für Stück auf? Sandra Pfister und ihre geladenen Expertinnen und Experten freuen sich auf Ihre Fragen und Anregungen.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Wohin mit alter Kleidung?

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Zero-Day in Südwestfalen (4/5) Digitale Trümmerarbeit im Amt

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

Landwirtschaft unter Druck - wie erschöpft sind die Bauern? Überwiegend Familienarbeitskräfte: Wer heute in der Landwirtschaft arbeitet Frauen in der Landwirtschaft (Noch) selten, aber zukunftsfähiger? Arbeitsethos, Rollenbilder und Tabus - Was Landwirte stresst und wie es besser gehen könnte Am Mikrofon: Till Opitz Klimawandel, Diversifizierung, Bürokratie - dazu fehlende Hofnachfolger: Kaum eine Branche steht so unter Transformationsdruck wie die Landwirtschaft, wo eine 38-Stunden-Woche oder freie Wochenenden für viele Wunschdenken sind. Manche arbeiten auf den Höfen bis zur körperlichen und psychischen Erschöpfung. Die Deutschlandfunk-Systemfragen schauen auf die zugrundeliegenden Strukturen, die bei etlichen Landwirten und Landwirtinnen in Deutschland Frust auslösen - und auf Erkenntnisse und Lösungsansätze aus Agrarsoziologie und Arbeitspsychologie.

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Call me Günther (1/5) Ein verhängnisvoller Anruf Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko Regie: Eva Solloch Mit Anna Seibt Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig Produktion: Deutschlandfunk/ORF 2023 (Teil 2 am 27.05.2024) Ein Unternehmer aus Bayern will sein Vermögen auf einer Trading-Plattform anlegen. Über Monate telefoniert er mit seinem persönlichen Finanzberater, bis der unter ominösen Umständen zu Tode kommt - und über 1 Million Euro spurlos verschwunden sind. Herr Weber (Name von der Redaktion geändert) ist ein erfolgreicher Unternehmer. Mit seiner Firma hat er ein kleines Vermögen gemacht. Das will er auf einer Trading-Plattform namens FXC Markets gewinnbringend anlegen. Zunächst läuft alles prima: Mit seinem persönlichen Berater Günther Nowak telefoniert er täglich, es entwickelt sich eine Telefonfreundschaft. Sie reden über die Familie, den nächsten Urlaub. Und Herr Webers Vermögen scheint sich stetig zu vermehren. Doch als er das Geld ausgezahlt bekommen will, wird er immer wieder vertröstet. Dann der Schock: Günther Nowak ist mit seiner Familie tödlich verunglückt. Wo ist das Geld? Ein verhängnisvoller Anruf Hören 29:48Hören 29:48

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Der Mann der zwei Gesichter Porträt des palästinensischen Pianisten und Komponisten Faraj Suleiman Am Mikrofon: Stefan Franzen Sein markanter Piano-Stil steckt voll orientalischer Ornamente, seine Songs haben eine ausgetüftelte Dramaturgie. Der Palästinenser Faraj Suleiman gilt als eine der vielversprechenden Persönlichkeiten im aktuellen Jazz. In mehreren Schleifen verlief sein Werdegang von Rama in Nordpalästina bis auf die Weltbühnen von Toronto bis Montreux, er hat Bands in Israel, Paris, der Schweiz und Berlin. Aus der Politik will der heute im israelischen Haifa lebende Künstler sich heraushalten. Aber geht das überhaupt in solch einer turbulenten Zeit? Kurz vor dem Überfall der Hamas und Israels Antwortkrieg ist Suleimans aktuelles Album "As Much As It Takes" erschienen, das autobiografisch seine Geschichte mit wuchtiger Rock-Energie bündelt.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Am Nerv der Zeit Die Pianistin Marcelle Meyer (1897-1958) Am Mikrofon: Philipp Quiring Für mehrere Generationen von Komponisten wurde die französische Pianistin Marcelle Meyer zur wichtigen Interpretin. Bereits als Vierjährige soll die spätere Schülerin von Alfred Cortot, Marguerite Long und Ricardo Viñes einen Klavierpreis gewonnen haben. Mit Francis Poulenc spielte sie vierhändig, mit Claude Debussy arbeitete sie an seinen "Préludes", und für Erik Satie war sie die "Lieblingspianistin". Ebenso wirkte sie in Aufführungen der legendären "Ballets russes" mit. Bis zu ihrem Tod 1958 nahm Marcelle Meyer zahlreiche Kompositionen ihrer Zeitgenossen auf, darunter Mitglieder der "Groupe des Six". Zu ihren Pioniertaten gehörte aber auch die erste Gesamtaufnahme der rund 60 Klavierwerke des Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr