Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Johannisbeeren und Johannisfeste

Heute ist der katholische Gedenktag von Johannes dem Täufer. In vielen Gegenden, auch in Hessen, ist das ein guter Anlass zum Feiern.

28.06.24 09:00 Uhr hr2 Hörspiel

Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie...

Hören

28.06.24 08:35 Uhr hr2 Neue Bücher

Mely Kiyak: Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (Roman)

Mely Kiyak: Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (Roman) | Hanser Verlag 2024 | Preis: 23 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung "Brencher" in Kassel

Hören

28.06.24 08:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Besprechungen - Franzen: Anleitung zum Alleinsein - Dieudonné: Bleib - Dickens: Londoner Skizzen - Bell: Sepia ...

ab 1:08 Min. - Jonathan Franzen: Anleitung zum Alleinsein - Essays | Gelesen von Sascha Rotermund | 11 Std., 27 Min. | Der Hörverlag || ab 8:57 Min. - Adeline Dieudonné: Bleib | Gelesen von Jördis Triebel | 4 Std. 44 Min. | DAV || ab 17:49 Min. - Charles Dickens: Londoner Skizzen | gelesen von Tom Vogt | 2 Std. 13 Min. | DAV / Argon || ab 25:09 Min. - Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie | gelesen von Uve Teschner | 7 Std. 42 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Hören

28.06.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

„Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf“ – Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf

Mehrere Jahrhunderte lang sollen die sieben Schläfer von Ephesus in einer Höhle geschlafen und so ihren eigenen Tod in der Christenverfolgung gewissermaßen verschlafen haben. So erzählt es die Legende. Ganz so lange halten wir es nicht im Bett aus, doch immerhin: Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir schlafend - im Durchschnitt 25 Jahre. Da ist es nicht erstaunlich, dass sich Medizinerinnen, Psychologen, Traumdeuter, Kunstschaffende und Theologen auch mit dem Schlaf beschäftigen. Die Bibel etwa berichtet vom schlafenden Jakob und seinem Traum, in dem sich der Himmel öffnet und eine Leiter die Verbindung zwischen Himmel und Erde schafft. Es scheint so, als ob die Bibel damit schon den Erkenntnissen der modernen Schlafforschung vorgegriffen hätte. „Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf - Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf“ Andreas Pehl hat für Camino in hr2-kultur der Faszination des Schlafes nachgespürt.

Hören

28.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Urban Mining: neues Wort, super Idee!

Unter dem Begriff Urban Mining verbirgt sich ein bewusster Umgang mit Ressourcen, die Verbesserung der Recyclingmöglichkeiten hin zu einer Art Kreislaufwirtschaft. Für Autorin Andrea Maschke war der Begriff erst ungewohnt, die Idee dahinter aber sehr faszinierend.

Hören

27.06.24 22:05 Uhr hr2 FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Melanie Amann – "Geheimnisse kriege ich raus!"

Melanie Amann weiß, wie man das Zeitgeschehen präzise beobachtet. Sie berichtet genau, prägt mit ihren Auftritten Diskurse mit, durchschaut und unterbricht, wenn jemand es mit den Fakten zu lax nimmt. Die stellvertretende Spiegel-Chefredakteurin ist in öffentlichen Diskussionen eine furchtlose und reaktionsschnelle Rhetorikerin. In ihrer journalistischen Arbeit bleibt sie stets wachsam, fragt nach und recherchiert genau. Ihre Leidenschaft für Debatten, so erfahren wir im Gespräch, hat die promovierte Juristin während ihres Studiums in Debattierclubs entfacht und beeindruckt so heute regelmäßig mit klaren Positionen und treffsicheren Argumenten in Talkshows wie Anne Will, Maischberger und dem Pressclub. 2017 veröffentlichte Melanie Amann ihre präzise Beschreibung des Aufstiegs der AFD unter dem Titel „Angst für Deutschland“. 2018 wurde sie vom Medium Magazin zur Politik-Journalistin des Jahres gewählt. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Melanie Amann von einem Stein und einem Gedan...

Hören

27.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Neues von Folklegende Richard Thompson & mehr Musik grenzenlos

Ob mit Fairport Convention oder solo - seit über einem halben Jahrhundert ist der Folkrock-Pionier Thompson jetzt schon aktiv. Seine Musik scheint immer intensiver zu werden; von Alterserscheinungen keine Spur. Das belegt sein neues Album "Ship to Shore". Von 1967 an hat der Fairport Convention-Mix aus Archaik, Folk und Rock die britische Folkszene revitalisiert. Wie Bob Dylan wollten sie damals um jeden Preis weg vom rein Akustischen. Über so viel revolutionären Eifer kann Richard Thompson mit seinen heute 75 Jahren nur noch lachen. Längst spielt er beides virtuos, den akustischen Folk und den verstärkten Rock. Je nachdem, was er erzählen will, wählt er die Technik, die am besten zur Story passt. Auf dem neuen Album, dem ersten nach einer Pause von sechs Jahren, ist da zum Beispiel die Geschichte der koketten "Singapore Sadee". Oder die Ballade vom toten Maultier - Kapitalismuskritik à la Thompson, verpackt in Mittelalterklänge. Oder sein störrisches Manifest, "The Day That...

Hören

27.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat. Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU? Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in ...

Hören

27.06.24 11:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Aus Denkmustern lösen und selbst was anderes anfangen, das hat mich an Nietzsche gereizt." | Helmut Heit, Philosoph

Vor 180 Jahren, am 15. Oktober 1844, wurde mit Friedrich Nietzsche einer der umstrittensten und gleichzeitig faszinierendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts geboren, dessen enorme Wirkung bis in die Gegenwart reicht.

Hören

27.06.24 09:30 Uhr hr2 Doppelkopf

“Der Tod richtet sich nicht nach Öffnungszeiten.“ | Marc Zahradnik, Bestatter

Der Beruf des Bestatters liegt voll im Trend, sonst gäbe es nicht so viele Fernsehserien zum Thema. Einer der Klassiker ist sicherlich "Six feet under" aus den USA mit fünf Staffeln. Aus neuerer deutscher Produktion stammen "Das letzte Wort" mit Anke Engelke, "Die Bestatterin" mit Anna Fischer oder der Friesland-Krimi mit dem Bestatter Wolfgang Habedank, den Holger Stockhaus spielt. (Wdh. vom 0805.2024)

Hören