Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.05.24 14:46 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Mehr Oper als Predigt: Telemanns Himmelfahrts-Kantate

Kein bisschen trocken, sondern elegant und tonmalerisch wirkt Georg Philipp Telemann, wenn das belgische Vokalensemble Vox Luminis und das Freiburger Barockorchester musizieren. Das macht Freude, sagt Thilo Braun. Von Thilo Braun.

06.06.24 13:43 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Durchmischt: Beethoven mit der Kammerakademie Potsdam

Die Spitze ist enger geworden, schlechte Aufnahmen der Beethoven-Sinfonien gibt es kaum noch. Nicht einfach, sich hier zu behaupten. Christoph Vratz über die Stärken und Schwächen der Einspielung mit Antonello Manacorda. Von Christoph Vratz.

Hören

06.06.24 09:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Zwischen Charleston und Rachmaninoff - Gershwins "Concerto in F"

Nach dem Welterfolg mit seiner "Rhapsody in Blue" will George Gershwin es und schiebt 1925 gleich ein komplettes Klavierkonzert hinterher - wieder unter dem Motto "Klassik meets Jazz". Dem Time Magazine ist der aufstrebende Komponist eine Titelstory wert... Von Michael Arntz.

Hören

05.06.24 13:50 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Souverän und stilsicher: "Pilger auf Erden" von Singer pur

Das Vokalensemble Singer pur hat geistliche Musik aufgenommen: "Pilger auf Erden" heißt es. Trifft das Ensemble den richtigen Ton und wie äußert sich Frömmigkeit in der Musik - Jan Ritterstaedt hat es gehört. Von Jan Ritterstaedt.

Hören

04.06.24 11:24 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Überzeugend: Julius Asal spielt Scarlatti und Skrjabin

Julius Asal kombiniert zwei Komponisten, die nur selten in einem Atemzug genannt werden - den Mystiker Skrjabin und den barocken Sonatenkomponisten Domenico Scarlatti. Christoph Vratz findet das überzeugend. (Deutsche Grammophon) Von Christoph Vratz.

Hören

03.06.24 13:15 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Schockverliebt: "Visions of Venus" mit Spark

Die Klassikband Spark möchte Klassik wie Rockmusik spielen. Auf ihrem neuen Album wagen sie den Brückenschlag zum Pop, mit Musik von Amy Beach bis Kate Bush und der großartigen Singer-Songwriterin Wallis Bird. Von Susanne Herzog.

Hören

03.06.24 07:30 Uhr WDR3 WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Chuck Miller - Songs After Hours

Chuck Miller war ein fleißiger Nachtclub-Entertainer. Seine Zeit als Schallplattenkünstler allerdings währte nur kurze sechs Jahre. Den Höhepunkt seiner Discographie stellte das 1956er Album "Songs After Hours" dar. Von Götz Alsmann.

Hören

01.06.24 04:15 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Gespräch am Samstag: Robert Menasse über Europa

Die Europäische Union ist das große Thema seiner Romane, Essays und Reden. Kurz vor der Wahl spricht Raoul Mörchen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse über Heimat, die Idee eines postnationalen Europas und dessen Feinde. Von Raoul Mörchen.

Hören

31.05.24 15:24 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Zärtliche Poesie: Andrey Gugnin spielt Edvard Grieg

Der Pianist Andrey Gugnin hat die Suite "Aus Holbergs Zeit", "Lyrische Stücke" und die selten zu hörende Ballade in Form von Variationen eingespielt. Elisabeth Richter ist berührt von dieser Aufnahme. Von Elisabeth Richter.

Hören

31.05.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Kafka-Kult. Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka, das ist irgendwie tiefgründig, liebenswürdig, melancholisch und abgefahren. Kurz: Kafka ist Kult. Wie aber kam es zu diesem einzigartigen Phänomen? Und was macht Kafkas Texte bis heute so herausragend? // Von Thomas von Steinaecker/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Thomas von Steinaecker.

Hören

30.05.24 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Bücher übers Aufbrechen in fremde Welten

Immer wieder wagen Menschen den Aufbruch ins Unvertraute. Kersten Knipp präsentiert neue Bücher über die Auseinandersetzung mit dem Fremden. Von Kersten Knipp.

Hören